InnoZ Mobilitätsmonitor
Unsere tägliche Arbeit am InnoZ erfordert und erbringt eine große Menge an Daten zum innerdeutschen Mobilitätsmarkt. Diese sollen mit der Reihe des Mobilitätsmonitors in ihrer inhaltlichen Verbindung gesamthaft dargestellt werden. Mit dem Fachmagazin Internationales Verkehrswesen haben wir das dazu passende Publikationsmedium gefunden. Der Monitor lebt darüber hinaus von der gegenseitigen Wissensvermittlung unter Marktakteuren und Fachleuten.
Wir möchten die Abbildungen und Statistiken auch auf diesem Weg zugänglich machen, um eine Debatte über die Weiterentwicklung der isolierten Verkehrsmärkte hin zu einem integrierten Mobilitätsmarkt anzuregen (Hinweise gerne an christian.scherf [at] innoz.de).
Seit der Ausgabe Nr. 5 (November 2017) erscheint der Mobilitätsmonitor im Rahmen des Projektes "Energie- und Verkehrswende als Herausforderung für die sozialwissenschaftliche Forschung", das durch die Stiftung Mercator gefördert wird.
Haben Sie themenspezifische Fragen oder Anregungen? Wenden Sie sich gerne an die jeweiligen Ansprechpartner des Mobilitätsmonitors:
- Frank Hunsicker (Verkehrsträger – Ökonomischer Rahmen und modale Sicht)
- Robert Schönduwe & Lena Damrau (Multi- und Intermodalität)
- Benno Bock (Shared Mobility)
- Anke Schmidt, Julia Epp & Vipul Toprani (Nachhaltige Mobilität / Elektromobilität)
- Christian Scherf, Helga Jonuschat & Sina Nordhoff (Mobilitätsumfeld Digitalisierung)
Bildnachweis:
Alle Bildrechte liegen bei der InnoZ GmbH, wenn nicht anders angegeben.
Layout:
© InnoZ GmbH (Mahoma Niemeyer), 2017






